Bilder verkleinern mit dem handy
Bilder verkleinern, warum?
Eine kurze Einführung zum Verständnis
Grundsätzlich bestehen elektronische Bilder, wie alles in der Digitaltechnik, aus langen Reihen winzig kleiner Stromimpulse – genannt Bits. Jeweils 8 dieser Bits werden als 1 Byte bezeichnet und eine Anzahl dieser Bytes als Datenrate.
In der elektronischen Bildbearbeitung werden die Kürzel KB und MB genutzt, wobei 1 KB eintausend Bytes bezeichnet und 1 MB eine Million.
Die Datenrate eines Bildes vervielfacht sich mit zunehmender Größe rasant. Eine elektronische Übermittlung per Formular, akzeptiert häufig allerdings nur, eine solche von maximal 30 MB! Deshalb können die Bilder entweder nur in kleinen Mengen nacheinander, oder aber „verkleinert“, auf einmal übermittelt werden.
Keine Angst, dem Bild wird nichts abgeschnitten, verkleinert wird nur die Datenrate des Bildes. Das Original bleibt dabei erhalten.
Warum macht es Sinn die Bilder selbst zu verkleinern?
Die vollautomatische Bilderverkleinerung bei der Eingabe ins Formular, verwendet immer den höchstmöglichen Verkleinerungsgrad. Für die Betrachtung der Bilder per PC, Handy, Laptop oder Tablet, ist dies absolut ok. Doch schon beim zoomen des Bildes mit dem Handy oder Tablet, wird’s problematisch. Auch die Darstellung mittels größerem PC-Monitor oder TV, lässt dann doch, durchaus zu wünschen übrig. Zudem kann das Bild vor der Veröffentlichung, oft nicht mehr sinnvoll nachbearbeitet werden.
Mit Blick auf die 30 MB-Grenze, verbleiben so noch zwei Möglichkeiten der Bilderübermittlung:
- Entweder – nach vorhergehender, personeller Verkleinerung – bis zu zehn Bilder auf einmal zu senden (empfohlen für mehrere Objekte), oder aber
- die Bilder mehrfach in kleinen Mengen nacheinander zu übermitteln. Eine sinnvolle Komprimierung erfolgt dann nach der Übertragung.
Wie kann ich die Bilder verkleinern, wenn diese zu groß sind?
In der Regel verfügen die meisten neueren handies über ein Kompressions-Werkzeug. Leider ist es aufgrund der unübersehbaren Vielfalt vorhandener Smartphones nicht möglich, eine universelle Beschreibung zu erstellen. Es fehlt einfach jegliche Normierung. Dazu kommen noch die jährlichen Modell-Wechsel.
Die einzelnen Schritte sind dennoch immer in etwa die gleichen:
- Schritt 1: Öffnen der Galerie (Bilder-Ordner).
- Schritt 2: Ein Bild per Klick auswählen (das Bild wird groß).
- Schritt 3: Mit dem Bearbeitungswerkzeug (oft ein schrägliegender Griffel), das Bearbeitungsprogramm aufrufen und in dessen Unterprogramm (vielfach mit 3 Punkten unter- oder nebeneinander gekennzeichnet) das Programm „Größe verkleinern“, oder ähnliches aufrufen.
- Schritt 4: Die Verkleinerung mit allen Bildern nacheinander durchführen und speichern.
- Schritt 5: Die gespeicherten Bilder landen meist in der Galerie, unter „Bilder“ oder „Album“, dem Datum nach geordnet, ganz oben. Teilweise aber auch in der Zwischenablage oder aber in einem neu erstellten Ordner, je nach Gusto des Herstellers.
- Wenn’s nicht klappt, empfehlen wir folgende App zum Download per handy über den Playstore.